[A] Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und etwaiger sonstiger nationaler Datenschutzgesetze oder datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der
Hospizverein Niederberg e. V.
Poststraße 193
42549 Velbert
Deutschland;
vertreten durch Peter Jansen, Vorsitzender des Vereins
E-Mail: peter040558jan@aol.com
Im Folgenden wird einheitlich von „Hospiz“ gesprochen.
[B] Kontakt
Telefon: 02051 / 20 79 41
Telefax: 02051 / 60 30 12
E-Mail: info@hospizverein-niederberg.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
[C] Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Betriebliche Datenschutzbeauftragte des Hospizes ist Frau Barbara Stulgies.
Die Datenschutzbeauftragte ist per Brief unter der Anschrift des Hospizes, zu Hd. von Frau Barbara Stulgies, bzw. per E-Mail: barbara.stulgies@hospizverein-niederberg.deerreichbar.
[D] Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Dazu gehören, unabhängig von dem vorliegenden Webauftritt, beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer sowie Daten über Vorlieben, Hobbies, getätigte Internet-Einkäufe oder Webseiten-Besuche, immer vorausgesetzt, dass diese Information mit einer Person verbunden ist oder in Verbindung gebracht werden kann. Personenbezogene Daten werden verarbeitet, also zunächst erhoben und daraufhin zu ganz konkret festgelegten Zwecken verwendet.
[E] Allgemeines zur Datenverarbeitung, Umfang der Datenverarbeitung
Das Hospiz verarbeitet personenbezogene Daten von Klienten, Interessenten, Nutzern dieses Webauftritts und sonstiger Personen, mit denen sie in Kontakt steht grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung der von dem Hospiz angebotenen Leistungen und etwaiger damit verbundener Nebenleistungen sowie zur Bereitstellung des Hospiz-Webauftritts erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Einwilligung der betroffenen Person, wenn nicht die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften, insbesondere durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben a bis f DSGVO oder Teil 2 des BDSG gestattet oder geboten ist. Die kann insbesondere dann der Fall sein,
Die vorliegende Datenschutzerklärung soll genau den Personen, deren Daten von dem Hospiz verarbeitet werden oder werden könnten Transparenz über die Datenverarbeitung verschaffen, und zwar durch
[F] Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit das Hospiz für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient diese in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. a und Artikel 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher das Hospiz unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer an- deren natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Hospizes oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
[G] Datenlöschung, Einschränkung der Verarbeitung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten einer betroffenen Person werden gelöscht, wenn und sobald die Verarbeitung für den intendierten Verarbeitungszweck nicht mehr notwendig ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus allerdings dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen das Hospiz unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Verarbeitung der Daten wird eingeschränkt, wenn
[H] Sicherheit der Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen
Das Hospiz setzt auf Basis des vom Gesetz geforderten risikoorientierten Ansatzes technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust, Zerstörung oder den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen des Hospizes werden unter anderem entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert, sie werden getestet und regelmäßig durch einen spezialisierten Anwaltskollegen überprüft.
[I] Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen gegenüber dem Hospiz die folgenden Rechte zu.
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Hospiz eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Hospiz verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Hospiz über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben Daten gegenüber dem Hospiz ein Recht auf Berichtigung und ein Recht auf Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Das Hospiz hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Hospiz verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und das Hospiz ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat das Hospiz die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist das Hospiz gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft das Hospiz unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Hospiz geltend gemacht, ist das Hospiz verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Hospiz das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Hospiz bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch das Hospiz, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Hospiz übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Hospiz verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, das Hospiz kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 Buchst. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der im ersten und dritten Aufzählungspunkt genannten Fälle trifft das Hospiz angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Hospizes, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO, das BDSG oder sonstige Datenschutzrecht verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
[J] Die folgenden Ausführungen schaffen im Hinblick auf besondere Verarbeitungssituationen zusätzliche datenschutzrechtliche Transparenz.
1. Webauftritt und Logfiles
Provider für den Hospiz-Webauftritt ist die
wppt:kommunikation gmbh, Treppenstraße 17-19, 42115 Wuppertal,
Geschäftsführung:Rob Fährmann, Süleyman Kayaalp und Klaus Untiet.
Von dem Provider werden dem Hospiz Webpage-Statistiken zur Verfügung gestellt, die auf der Auswertung von Daten wie z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, Typ und Version des Client-Betriebssystems beruhen, welche zwischen dem Client (z. B. Ihrem Web-Browser) und dem Server, auf welchem das Hosting des Hospiz-Webauftritts stattfindet, ausgetauscht werden. Diese Statistiken lassen aber keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Besucher der Webpage zu. Die Vorgaben für die Erstellung von Logfiles haben wir auf dem Server so eingestellt, dass IP-Adressen vollständig anonymisiert werden, aus der IP 11.22.33.44 wird also 0.0.0.0.
Diese Informationen werden von dem Hospiz ausschließlich für die nachfolgenden Zwecke genutzt:
Außerdem können personenbezogene Daten, die Sie zwecks Kommunikation mit dem Hospiz an uns senden (E-Mail, Mail-Formular) auf dem Server gespeichert sein.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Zwischen dem Hospiz und dem Provider besteht zudem ein Vertrag gemäß Artikel 38 DSGVO, in welchem die aufgrund des Hostings gegebene Auftragsverarbeitung geregelt wird.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Statistiken, die der Provider dem Hospiz standardmäßig zur Verfügung stellt ist nicht erforderlich, da diese bereits kumuliert sind und keinen Personenbezug mehr aufweisen.
Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles kann effektiv durch Verlassen der Internetseite widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, richten Sie Ihren etwaigen Widerspruch bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
2. Cookies
Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Computer abgelegt wer- den, insbesondere, um diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen zu können.
Bei jeder Nutzung unseres Webauftritts werden die nachfolgenden Informationen in Cookies abgelegt:
a) Technisch notwendige Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die Betriebsfähigkeit unseres Webauftritts zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Die Daten werden mit Löschung eines Cookies gelöscht. Das kann im Cookie hinterlegt sein oder durch den User aktiv über den Browser veranlasst werden. Die handelsüblichen Browser bieten diese Möglichkeit, Cookies seitens des Users zu löschen.
Der Erfassung der Daten durch Cookies und der Speicherung der Daten kann effektiv durch Verlassen des Webangebots widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, löschen Sie mit der dafür vorgesehenen Browser-Funktionalität bitte die Cookies und richten Sie etwaige darüber hinausgehende Widersprüche bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
b) Technisch nicht notwendige Cookies
Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die folgendes speichern:
Die Verwendung dieser Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer für Zwecke der Werbung oder zur Verbesserung des Webangebots zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der zugehörigen Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Die Daten werden mit Löschung eines Cookies gelöscht. Das kann im Cookie hinterlegt sein oder durch den User aktiv über den Browser veranlasst werden. Die handelsüblichen Browser bieten diese Möglichkeit, Cookies seitens des Users zu löschen.
Der Erfassung der Daten durch Cookies und der Speicherung der Daten kann effektiv durch Verlassen des Webangebots widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, löschen Sie mit der dafür vorgesehenen Browser-Funktionalität bitte die Cookies und richten Sie etwaige darüber hinausgehende Widersprüche bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
3. Kontaktaufnahme
Das Hospiz verarbeitet von den Besuchern dieser Seite auch jene personenbezogenen Daten, welche diese, etwa für Zwecke der Kommunikation oder Inanspruchnahme von Leistungen, aktiv zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Die Daten werden händisch nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Welche Aufbewahrungsfristen im Einzelnen gelten, erfragen Sie bitte beim Hospiz. So werden Dokumente mit Rechnungslegungsrelevanz aufgrund der Vorgaben des HGB und der Abgabenordnung in der Regel zehn Jahre lang aufbewahrt, andere Dokumente hingegen nur wenige Monate.